Auf der Suche nach neuen Wegen

Termine 2025

___________________________________________________________________


Online-Stammtisch 22. Mai

Am Donnerstag, dem 22.05.2025 findet von 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr unser nächster On­line-Stammtisch statt.

Sein Thema lautet:
1700 Jahre nach dem ersten Konzil von Nicäa:
Können die altkirchlichen Glaubensbekenntnisse heutigen Glauben ausdrücken?

Im Jahr 325 n.Chr. trafen sich in Nicäa (dem heutigen Iznik nahe Istanbul) mehr als 200 Bi­schöfe und andere Kleriker aus weiten Teilen der damaligen Kirche und beschlossen das „Nicänische Glaubensbekenntnis“. Nach den Schriften des Neuen Testaments ist es der erste Bekenntnistext, der – fast – in der gesamten Christenheit Gültigkeit erlangte und vorgab, was man zu glauben hatte, wollte man ein Christenmensch sein. Wir nehmen das Konzils-Jubiläum zum Anlass, um im Online-Stammtisch des Bundes für Freies Christentum über Sinn und Un­sinn des Sprechens altkirchlicher Glaubensbekenntnisse in heutigen Gottesdiensten zu disku­tieren. Dabei werden wir uns vornehmlich jedoch nicht auf das Nicaenum und auch nicht auf das etwas veränderte und erweiterte Nicaeno-Konstantinopolitanum beziehen, sondern das seit dem Mittelalter in der westlichen Christenheit stärker gebräuchliche „Apostolische Glau­bensbekenntnis“ in den Blick nehmen.


Die Verwendung dieses Bekenntnisses in den Gottesdiensten wird vom freien Christentum seit Langem kritisiert. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde im deutschsprachigen Protes­tantismus der „Apostolikumsstreit“ geführt. In seiner Folge wurde in den Kirchen der Schweiz Bekenntnisfreiheit eingeführt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen galt und gilt in den Kirchen in Deutschland hingegen weiterhin, dass ein Bekenntnis, und zwar in der Regel das „Aposto­likum“, im Gottesdienst gesprochen wird.


Der katholische Theologe Magnus Striet spricht in seinem Buch „Alte Formeln – lebendiger Glaube“ zahlreiche Probleme der altkirchlichen Bekenntnisse an, die sich angesichts histori­schen und naturwissenschaftlichen Wissens heute stellen, will aber gleichwohl an ihrem kirch­lichen Gebrauch festhalten. Wo die Probleme liegen und ob nicht auch der Bekenntnistext Teil einer notwendigen Reform des Christentums sein muss, soll im Online-Stammtisch diskutiert werden. 

Vorab werden Dr. Andreas Rössler, langjähriger Schriftleiter des Bundes, und Ingo Zöllich, Mitglied im Vorstand, das Buch von Striet vorstellen.

Seien Sie dabei und klicken Sie sich am 22. Mai pünktlich um 19.30 Uhr ins Meeting:
https://eu01web.zoom.us/j/65371399212?pwd=UAaileq5sgtOR1bTSZ9igY5GW8WCYt.1.

Evtl. müssen Sie die Meeting-ID 653 7139 9212 und den Kenncode 928865 eingeben. Bei Fragen oder Anregungen zum Stammtisch hilft Ihnen Ingo Zöllich gerne weiter: ingojoachim.zoellich@ekir.de.

Ingo Zöllich



Regionaltreffen Ost 2025 in Leipzig:

Das nächste Regionaltreffen Ost findet statt am
Samstag, dem 10. Mai 2025,
15 Uhr

in Leipzig, Dauthestraße 1A,

Hans-Ulrich Oberländer und Magdalena Schönhoff sprechen zum Thema:
„Schöpfungsverantwortung in der Nachfolge Jesu“.

Foto: Jasmin Sessler via Wikimedia-Commons, Creative Commons Attribution 4.0


Regionaltreffen Süd 2025 in Stuttgart

 

Der Termin für das nächste Regionaltreffen Süd steht noch nicht fest.

Regionaltreffen Rhein-Main 2025 in Frankfurt:

Der Termin für das nächste Regionaltreffen Rhein-Main steht noch nicht fest.


Unsere Jahrestagung 2024

ist leider vorüber. Einen ausführlichen Foto-Bericht finden Sie hier.


Unsere Jahrestagung 2025
findet vom 19. bis 21. September 2025 in Bad Herrenalb statt.

Das Thema wird sein:
„Albert Schweitzer
– Mythos und Wirklichkeit.
Zur Rezeption in Vergangenheit und Gegenwart“




Das Tagungsprogramm mit ausführlichen Informationen und Anmeldemöglichkeit können Sie hier downloaden.

 

Sie suchen Veranstaltungen liberal denkender Christen in Ihrer Nähe?
Fragen Sie uns doch einfach direkt, wo sich am liberalen Christentum interessierte Menschen treffen.
Unsere Mitglieder helfen Ihnen gerne weiter:

Bitte wenden Sie sich an:

Region Südwestdeutschland
Prof. Dr. Werner Zager
Alzeyer Straße 118
67549 Worms
Tel.: 06241/307878

 

Region Ostdeutschland
Dr. habil. Wolfgang Pfüller
Naunhofer Straße 17
04299 Leipzig
Tel.: 0341/26325236